Sie sind hier: Startseite » FAQ

FAQ

Was ist Kaviar?

Was ist Kaviar?

Kaviar sind die gewaschenen Eier / Rogen von Fischen.
Im Ursprungsland, dem Iran nannte man ihn Chav Jar - Kuchen der Freude!
Lange Zeit galt Kaviar als da arme Leute Essen, da die Kaviar Eier nicht lange haltbar waren, aßen die Fischer am Kaspischen Meer den Kaviar selbst.
Ab dem 1900 Jahrhundert gelangte der Kaviar an den Hof des persischen Schahs und des russischen Zars. Zahlreiche Besucher der Höfe kamen in den Genuss des Kaviars und wollten schon bald selbst Kaviar an ihren eigenen Höfen in ganz Europa genießen.
Der Kaviar wurde zu einem gesuchten Luxusgut und es begann die Herausforderung, den Kaviar so schnell wie möglich liefern zu können.

Am beliebtesten sind die Rogen der verschiedenen Störarten, die aus dem Kaspischen Meer, Schwarzen Meer, Nordpolarmeer und dem Asowschen gefangen werden. Die meist verbreitete und kleinste Störart ist der Starlet (Acipenser ruthenus), der Acipenser Baerii /sibirischer Stör, aus Russland der Acipenser Gueldenstaedtii) und der grösste unter den Stören ist der Beluga Stör (Huso Huso).

Viele Kaviar Sorten am Markt stammen nicht vom Stör.
Sie werden meistens unter der Bezeichnungen Kaviarersatz oder falscher Kaviar gehandelt. Der orange rote Kaviar stammt zum Beispiel vom Lachs oder der Meers Forelle.
Weiterer Kaviar wird auch von Seehasen, Karpfen und vom Hecht gewonnen.


Mittlerweile stammt der Kaviar fast ausschließlich von über 90 Züchtern in der Welt, denen es in Aquakulturen gelungen ist, die Störarten in Stör Farmen zu züchten und den Kaviar von diesen Tieren zu ernten.

Welche Sorten Kaviar gibt es in Eurem Shop?

Im Kaviar Online Shop bieten wir Ihnen viel verschiedene Kaviar Sorten an:
-Royal Kaviar vom Baerii Stör
-Imperial Gold ein Hybrid (Kreuzung) von Amur Beluga (Huso Huso) und Amur Ossietra (Acipenser Schrenckii)
-Ossietra Kaviar vom "Acipenser Gueldenstaedtii"
-Beluga Kaviar vom Beluga Stör (Huso Huso)

In unserem Österreichischen Kaviar Shop finden Sie auch feinsten Kaviar aus österreichischer Bergwasser Zucht:
-Baeri Kaviar vom Acipenser Baerii
-Weisser Albino Kaviar der seltene Kaviar vom Albino Stör

Was ist ein Kaviar Abo?

Was ist ein Kaviar Abo?

Mit einem Kaviar Abo erhalten Sie Ihren Leblings Kaviar ein ganzes Jahr lang 14-täglich oder monatlichen nach Hause gesendet.
Der Vorteil eines Abos sind der günstigere Abo Preis und die kostenlosen Versandkosten.
Ihre Lieblingssorte und die Menge wählen Sie!

Wo kann ich Kaviar bestellen?

Unseren Kaviar können Sie in ganz Deutschland und Österreich bestellen.
Wir versenden den Kaviar in gekühlten Boxen über Nacht zu Ihnen nach Hause.

Wer hat den Kaviar erfunden?

Der Kaviar wird erstmals in der Zeit von Batu Khan in den Geschichtsbüchern erwähnt. Der Enkel von Dschingis Khan genoss den Kaviar in den Jahren um 1240.
Die Ernte von Kaviar erfolgte zuerst in Eurasien und im Mittelmeerraum. Der Rogen wurde durch starkes Salzen haltbar gemacht und wurde in Holzfässern gelagert und dadurch lange haltbar gemacht.
Am Ende des 18. Jahrhunderts verhalf der griechische Seefahrer und Kaufmann, Ioannis Varvarkis, dem Kaviar zu großer Bekanntheit in Europa. Er brachte den Kaviar mit seinem Schiff von Russland in unsere Breitengrade nach Europa. Den heute konsumierten Malossol oder leicht gesalzenen Kaviar gibt es erst seit der Zeit, in der Produkte gekühlt gelagert und transportiert werden können.

Welche Sorten Kaviar gibt es?

Welche Sorten Kaviar gibt es?

Die meist verbreitete und kleinste Störart ist der Starlet (Acipenser ruthenus), der Acipenser Baerii /sibirischer Stör, aus Russland der Acipenser Gueldenstaedtii) und der grösste unter den Stören ist der Beluga Stör - Europäische Hausen (Huso Huso)
Der exklusivste Kaviar, der weisse Alma Kaviar, stammt von älteren Albino Stören.

Weiters werden viele „Kaviar Sorten“ am Markt angeboten, die nicht vom Stör stammen. Sie werden meistens unter der Bezeichnungen Kaviarersatz oder falscher Kaviar gehandelt.
Der orange rote Kaviar stammt zum Beispiel vom Lachs oder der Meersforelle.
Weiterer Kaviar wird auch von Seehasen, Karpfen und vom Hecht gewonnen.
Ein Trend Kaviar ist der farbige „Tobiko“ Kaviar von fliegenden Fisch.
Er findet meist in asiatischen Küchen Verwendung und ist in Europa vor allem aus den zahlreichen Sushi Shops bekannt. Tobiko wird in verschiedenen Farben angeboten. Eingefärbt wird er mit Farbstoff, Wasabi oder Tinte.

Wie viel kostet Kaviar?

Wie viel kostet 100g Kaviar?

100g des exklusiven Beluga Kaviars vom Huso Huso, dem grössten Stör, kostet je nach Auslese und Qualität zwischen € 200 und 5000.-
Natürlich hängen die Preise stark nach der Qualität bzw. nach der Region und Zucht ab.
Ein Zucht Kaviar aus dem nahen Osten oder Kaviar aus Österreich ist bedeutend teurer als aus den Zuchten der Weltmarktführern in China, die fast 70% des Weltmarktes ausmachen.
Günstiger kriegen Sie den meist verbreiteten Stör Kaviar vom Acipenser Baerii der vom kleinsten russischen Stör Acipenser Baerii gewonnen wird, den erhält man am Markt je nach Herkunft zwischen 70.- und 300.-€
In unseren Shops führen wir den Royla Kaviar und in Österreich den Baerii aus frischester österreichischer Bergwasserzucht.

Um den seltenen, weißen Almas Kaviar kaufen zu dürfen, muss nicht selten bis zu € 4000.- für 100g bezahlt werden.
Weisser Albino Kaviar erhalten sie nach verfügbarkeit aus Österreichischer Bergwasserzucht 50g 1500.-

Natürlich können am Markt auch zahlreiche Kaviare bzw. Kaviar Ersatz, wie z.B. vom Lachs, Lachsforelle, Hecht und Meeräsche zu günstigen Preisen gekauft werden. Lachs Kaviare sind bereits ab € 100.- und die günstigen eingefärbten Seehasenrogen sind in Supermärkten oft bereits ab € 40.- erhältlich. Natürlich kann man diese Produkte nicht mit echtem Stör Kaviar vergleichen.

Warum ist Kaviar so teuer?

Der teure Preis von Kaviar hat viele Ursachen
Die große Ausfischung der Stör Populationen in den Meeren hat dazu geführt, dass viele Störarten zu den aussterbenden Tierarten gehören.
Der Wildfang-Kaviar ist mittlerweile längst Geschichte, am Weltmarkt wird fast nur noch Zuchtware gehandelt.
Verschiedenen Fischzüchter ist es gelungen, in den vergangenen Jahren die Störarten nach langjähriger Pflege in weltweit ca. 90 Aquakulturen zu züchten. Da die Züchtung von Stören sehr schwierig ist und die Tiere von den Züchtern 8-15 Jahren gepflegt werden müssen, bis sie reif für die Kaviarernte sind, entstehen bei der Zucht sehr hohe Kosten, die sich natürlich im Preis niederschlagen.

Was ist der beste Kaviar?

Als bester Kaviar gilt der Almas Kaviar.
Die beste und teuerste Sorte Kaviar der Welt ist der Almas (Russisch Diamant). Dieser seltene Kaviar wird stielecht nur in goldener Verpackung und mit einem Goldlöffel an den Markt gebracht.
Der Almas Kaviar stammt vom seltensten Stör, dem Albino Stör, die bis zu 100 Jahre alt werden oder wie sich einige Wissenschaftler sich nicht einig sind, von gewöhnlichen, aber sehr alten Stören.
Der Almas Kaviar war früher im Iran dem Schah von Persien und in China den chinesischen Kaisern sowie in Russland dem russischen Zaren vorbehalten. Dieses ungeschriebene Gesetz führte bei Verstößen zum Verlust der rechten Hand. Dem Gesetzesbrecher wurde mit einer Axt die Hand abgeschlagen.
Der Alma Kaviar gehört zu dem seltensten Lebensmittel der Welt. Jährlich werden nicht mehr als 20 Kilogramm gewonnen. Die Seltenheit dieses Kaviars führt dazu, daß der Almas Kaviar meist nur über lange Wartelisten erworben werden kann.
Der Almas Kaviar wird am Markt nicht selten für bis zu 40´000.- pro Kg in der Gold Dose angeboten.
Generell gilt: je heller der Kaviar desto besser die Qualität.

Weisser Albino Kaviar

Albino Kaviar aus Österreich

Als einzigartigen Genuss bieten wir Ihnenin unserem Österreichischen Online Shop, nach Verfügbarkeit, den weißen Kaviar vom Albino Stör aus österreichischer Bergwasser Zucht an. Dem Fischzüchter Walter Grüll ist es in den letzten 15 Jahren gelungen, den seltenen Albino Stör zu züchten und er erntet nun jährlich bis zu 10 Kg des seltenen weißen Kaviars

Was ist der teuerste Kaviar?

Die beste und teuerste Sorte Kaviar der Welt ist der Almas (Russisch Diamant). Dieser seltene Kaviar wird stielecht nur in goldener Verpackung und mit einem Goldlöffel an den Markt gebracht.

Ist Malossol eine Kaviar Sorte?

IST MALOSSOL EINE KAVIAR SORTE?

Nein, Malossol bedeutet wenig Salz. Das heißt, der Kaviar wurde nur wenig gesalzen und behält dadurch den vollen Eigengeschmack

Was ist Fass Kaviar?

Fass Kaviar ist der mit 15% gesalzene und haltbar gemachte Kaviar und hat im Verhältnis zum Malossol einen viel höheren Salzgehalt.

Ist Kaviar gesund?

Ja, Kaviar enthält 25 % sehr hochwertiges Eiweiß und hat einen hohen Anteil an Omega 3 Fettsäuren. Diese wirken sich sehr positiv auf den Knochen und Muskelaufbau aus.

Welche Vitamine hat Kaviar?

Kaviar enthält die Vitamine D, E, B12 und Niacin und die Mineralien Jod und Natrium. Dank des Lecithin Gehaltes wird dem Kaviar sogar eine beruhigende Eigenschaft nachgesagt!

Wann wird Kaviar geerntet?

Die weiblichen der größeren Störarten müssen meistens je nach Tier und Züchter 8-16 Jahre gepflegt werden bis das erste Mal Kaviar geerntet werden kann.

Wird der Stör für die Kaviar Ernte getötet?

Lange Zeit mussten alle Fische für die Kaviar Gewinnung getötet werden.
Neue Techniken erlauben es heute, den Kaviar zu entnehmen, ohne das Tier töten zu müssen.
Die Eier werden vom Fisch abgestreift. Durch einen kleinen Einschnitt kann der Kaviar aus dem Fisch herausgedrückt werden.

Wie isst man Kaviar am besten?

Da Kaviar ein höchst sensibles und schnell verderbliches Lebensmittel ist, ist die Frische des Kaviars das A und O, je frischer desto besser.

Damit der Kaviar seinen Geschmack behält, empfiehlt sich eine kühle Lagerung bei 2 C° im Kühlschrank.

Damit sich der volle Geschmack beim Kaviar Genuss entfalten kann, empfiehlt sich die Verwendung von speziellem Kaviarbesteck und Kaviarschalen aus Holz, Perlmutt oder Horn. Diese Materialien beinträchtigen den Geschmack des Kaviars nicht.

Nicht zu empfehlen sind edles Tafelbesteck aus Silber oder Metall, da diese Materialien oxidieren und sich somit sehr schlecht auf den Kaviar Geschmack auswirken.

Was isst man zu Kaviar?

Echte Kaviar Fans genießen den Kaviar pur.
Natürlich gibt es auch zahlreiche Beilagen die zum Kaviar passen.
Klassisch wird Toastbrot, Buchweizen Blinis oder kleine Pfannkuchen von Buchweizen mit Sauerrahm zum Kaviar genossen.
Viele genießen auch gebutterten Toast, zerdrückte gekochte Kartoffeln, gebackene Kartoffeln oder kleine Kartoffelküchlein mit Crème Fraîche.
Alle Beilagen sollten nicht überwürzt sein, damit der Eigengeschmack und das Aroma des Kaviars sich entfalten kann.

Welches Brot isst man zu Kaviar?

Welches Brot isst man zu Kaviar?

Zum Kaviar wird meist Toastbrot, Buchweizen Blinis oder Pfannkuchen aus Buchweizenmehl gereicht.

Was trinkt man zu Kaviar?

Welches Getränk zu Kaviar?

Klassisch empfiehlt sich zum Kaviar einen gekühlten Wodka oder ein Glas eiskalten Champagner.
Einige Genießer schätzen auch ein gutes Glas kühlen trockenen Weißwein zum Kaviar.

Warum isst man Kaviar mit Perlmuttlöffel?

Warum isst man Kaviar mit Perlmuttlöffel?

Der Perlmuttlöffel eignet sich am besten für den Genuss von Kaviar, da es zu keiner Geschmack Veränderung kommt. Bei Silberlöffel und metallischen Löffel kommt es rasch zu einer Oxidation und der Kaviar schmeckt fischig und nach Metall.

Wie lange ist Kaviar haltbar?

Alle unsere Kaviar Sorten vom Stör können Sie im Kühlschrank bei 2-4°C mindestens 8 Wochen aufbewahren.
Für genaue Hinweise beachten Sie bitte das Verbrauchsdatum am unteren Teil der Dose.

Wie lange ist eine Kaviardose geöffnet haltbar?

Geöffneter Kaviar ist im Kühlschrank zugedeckt ca. 2 Tage haltbar. Für genaue Hinweise beachten Sie bitte das Verbrauchsdatum am unteren Teil der Dose.

Was ist CITES?

Was ist CITES

Das 1973 in Washington gegründete CITES Siegl dient zum Schutz und Erhalt der bedrohten Arten.
Momentan sind 166 Staaten in dieser Konvention mit internationalem Rechtcharakter zusammen geschlossen.
Die Absicht von CITES basiert auf der Eigenverantwortung der Staaten für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Arten im Verbreitungsgebiet des Mitgliedstaates mit dem Ziel, dass der Handel mit geschützten Arten und deren Erzeugnissen sich nicht nachteilig auf das Überleben dieser Arten auswirkt. Sämtliche Störarten sind seit April 1998 im Anhang II und im Anhang I des Übereinkommens aufgelistet und folglich dem Artenschutzabkommen unterstellt. Dank intensiver Kontrollen und der strengen Regularien der CITES ist der illegale Handel mit Kaviar glücklicherweise stark zurückgegangen.
Die transparente und ordentliche Dokumentation der Handelsprodukte trägt ebenfalls erheblich zum Schutz und Erhalt der bedrohten Arten bei.